Jugendberufsagentur plus – Youth Career Agency Plus

20.08.2025 | Aktuelles, Migranten

Jugendberufsagentur plus

Brücken zum Berufserfolg für junge Menschen mit Migrationshintergrund.

Umfassendes Unterstützungsnetzwerk im Landkreis Mainz-Bingen

Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für junge Menschen mit Migrationshintergrund besondere Herausforderungen dar – durch sprachliche Barrieren, unbekannte Strukturen des deutschen Ausbildungssystems oder fehlende Netzwerke. Die „Jugendberufsagentur plus“ des Landkreises Mainz-Bingen schafft gezielt Unterstützung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

Kooperation unter einem Dach

Die seit Juli 2020 aktive Jugendberufsagentur plus bündelt die Expertise von Agentur für Arbeit Mainz, Jobcenter Mainz-Bingen und Jugendamt Mainz-Bingen. Unterstützt durch eine Koordinierungsstelle und aufsuchende Beratungsdienste von Caritasverband, CJD und Internationalem Bund werden berufsbezogene Angebote so aufeinander abgestimmt, dass Hilfen wie aus einer Hand angeboten werden.

Zielgruppe: Alle jungen Menschen im Alter von 15-24 Jahren im Landkreis Mainz-Bingen – unabhängig von Schulbesuch, Schulabschluss oder bereits bestehenden Hilfen.

Besondere Unterstützung für Migrantische Zielgruppen

Aufsuchende Arbeit

Die „Jugendberufsagenten“ erreichen junge Menschen direkt in ihrem Lebensumfeld – in Schulen, Jugendzentren oder Wohnvierteln. Für Familien mit Migrationshintergrund, die oft zurückhaltend gegenüber Behörden sind, stellt dies einen wichtigen vertrauensbildenden Ansatz dar.

Regionale Aufteilung:

• Caritas: Bingen, Budenheim, VG Rhein-Nahe
• CJD: Ingelheim, VG Sprendlingen-Gensingen, VG Gau-Algesheim
• Internationaler Bund: VG Rhein-Selz, VG Bodenheim, VG Nieder-Olm

KAUSA-Kooperationen

Die KAUSA-Servicestelle Rheinland-Pfalz (Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration) unterstützt speziell junge Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie deren Eltern. KAUSA hilft beim Weg in die duale Berufsausbildung, vermittelt Praktikums- und Ausbildungsplätze und bietet Begleitung während der Ausbildung.

Sprachförderung

Da das Erlernen der deutschen Sprache die Grundlage für den Einstieg in den Arbeitsmarkt ist, arbeitet die Jugendberufsagentur plus eng mit Sprachkursanbietern zusammen und vermittelt in Integrations- und berufsbezogene Sprachkurse.

Konkrete Unterstützungsangebote

Berufsorientierung:

• Erarbeitung individueller Berufsperspektiven
• Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
• Bewerbungsunterstützung
• Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung

Persönlichkeitsentwicklung:

• Motivationsarbeit und Selbstbewusstseinsstärkung
• Entwicklung von Zukunftsperspektiven

Lebensbewältigung:

• Alltagsunterstützung und Konfliktlösung
• Familiäre Problembearbeitung
• Behördenbegleitung

Spezielle Programme:

• „2P Plus“ für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
• „Assistierte Ausbildung flexibel“ (AsA flex) mit theoretischer und sozialpädagogischer Unterstützung

Vernetzung als Erfolgsfaktor

Die Koordinierungsstelle vernetzt alle teilnehmenden Akteure und bezieht bedarfsorientiert weitere Partner wie Schulen, Jugendarbeit, Kammern und Wirtschaftsverbände ein. Diese umfassende Vernetzung ist besonders für Menschen mit Migrationshintergrund von Vorteil, da sie oft weniger gut über Unterstützungsmöglichkeiten informiert sind.

Die Handwerkskammern spielen eine wichtige Rolle bei der Integration und unterstützen sowohl Jugendliche als auch Unternehmen mit Migrationshintergrund beim Schaffen und Besetzen von Ausbildungsplätzen.

Fazit

Die Jugendberufsagentur plus zeigt exemplarisch, wie gelingende Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt aussehen kann. Durch Bündelung verschiedener Kompetenzen, aufsuchende Arbeit und Kooperation mit spezialisierten Beratungsstellen wie KAUSA wird umfassende, kultursensible Unterstützung angeboten.

Das Ziel „Kein Jugendlicher soll auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben verloren gehen“ wird mit konkreten, auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund zugeschnittenen Maßnahmen verfolgt und ist damit ein wichtiger Baustein für berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe.

Kontakt und Informationen

Koordinierungsstelle:

Jugendberufsagenten:

Weitere Informationen: www.mainz-bingen.de/jugendberufsagentur
Downloads: Wegweiser Übergang Schule-Beruf und Informationsflyer

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).

 

Youth Career Agency Plus

Bridges to Career Success for Young People with Migration Background

Comprehensive Support Network in the District of Mainz-Bingen

The transition from school to work poses particular challenges for young people with migration background – through language barriers, unfamiliar structures of the German training system, or lack of networks. The „Jugendberufsagentur plus“ (Youth Employment Agency Plus) of the District of Mainz-Bingen creates targeted support for successful integration into the labor market.

Cooperation Under One Roof

The Jugendberufsagentur plus, active since July 2020, combines the expertise of the Employment Agency Mainz, the Job Center Mainz-Bingen, and the Youth Office Mainz-Bingen. Supported by a coordination center and outreach counseling services from Caritas Association, CJD, and International Association, career-related services are coordinated so that help is offered from a single source.

Target Group: All young people aged 15-24 in the District of Mainz-Bingen – regardless of school attendance, school graduation, or existing assistance.

Special Support for Migrant Target Groups

Outreach Work

The „Youth Career Agents“ reach young people directly in their living environment – in schools, youth centers, or neighborhoods. For families with migration background who are often hesitant towards authorities, this represents an important trust-building approach.

Regional Distribution:

• Caritas: Bingen, Budenheim, VG Rhein-Nahe
• CJD: Ingelheim, VG Sprendlingen-Gensingen, VG Gau-Algesheim
• International Association: VG Rhein-Selz, VG Bodenheim, VG Nieder-Olm

KAUSA Cooperations

The KAUSA Service Center Rhineland-Palatinate (Coordination Center for Training and Migration) specifically supports young people with migration and refugee background as well as their parents. KAUSA helps with the path to dual vocational training, mediates internships and apprenticeship positions, and offers support during training.

Language Support

Since learning the German language is the foundation for entering the labor market, the Jugendberufsagentur plus works closely with language course providers and mediates integration and job-related language courses.

Concrete Support Services

Career Orientation:

• Development of individual career perspectives
• Search for internships and apprenticeship positions
• Application support
• Further education and qualification counseling

Personal Development:

• Motivational work and self-confidence building
• Development of future perspectives

Life Management:

• Daily life support and conflict resolution
• Family problem management
• Authority accompaniment

Special Programs:

• „2P Plus“ for newly immigrated students
• „Assisted Training Flexible“ (AsA flex) with theoretical and socio-pedagogical support

Networking as Success Factor

The coordination center networks all participating actors and includes additional partners such as schools, youth work, chambers, and business associations as needed. This comprehensive networking is particularly advantageous for people with migration background, as they are often less well informed about support opportunities.

The chambers of crafts play an important role in integration and support both young people and companies with migration background in creating and filling apprenticeship positions.

Conclusion

The Jugendberufsagentur plus exemplifies how successful integration of young people with migration background into the labor market can look. Through bundling various competencies, outreach work, and cooperation with specialized counseling centers like KAUSA, comprehensive, culturally sensitive support is offered.

The goal „No young person should be lost on the path from school to working life“ is pursued with concrete measures tailored to the needs of people with migration background and is thus an important building block for professional integration and social participation.

Contact and Information

Coordination Center:

Youth Career Agents:

Further Information: www.mainz-bingen.de/jugendberufsagentur
Downloads: Guide for School-to-Career Transition and Information Flyer

Funded by the Ministry of Labor, Social Affairs, Transformation and Digitalization of Rhineland-Palatinate from funds of the European Social Fund Plus (ESF+).

Weitere Beiträge

Männersache

Männersache

Am 12. Juni 2024, wurde im Kreistag die Dokumentation ‚Männersache‘ gezeigt, nachdem die Regisseurin Anita Leyh im letzten...

mehr lesen